Erst wurde er belächelt, dann hat er gewonnen: Als Donald Trump letztes Jahr zum US-Präsidenten gewählt wurde, waren Menschen weltweit fassungslos. Wie konnte dieser ehemalige Immobilienunternehmer mit Hang zum Showbusiness und Twitter zum mächtigsten Mann der Welt werden? Die Antwort auf diese Frage war schnell gefunden. Verschiedene Veröffentlichungen von Forbes, der New York Times oder dem Schweizer „Magazin“ deuteten auf die unglaubliche Kraft der Sozialen Medien hin, die Trump ins Amt gewuchtet haben soll.
Doch stimmt das? Können soziale Medien wirklich Wahlen beeinflussen oder sie sogar gewinnen? Und könnte das auch in Europa passieren, zum Beispiel bei den kommenden Bundestagswahlen? Das Reuters Institute for the Study of Journalism an der University of Oxford hat vor Monaten seinen Digital News Report für das Jahr 2016 vorgelegt. Der wichtigste Fund der Studie: Die Hälfte aller Befragten bezieht Nachrichten inzwischen über soziale Netzwerke (51 Prozent). Und das kann aus verschiedenen Gründen problematisch sein.
Denn das Netz und insbesondere die sozialen Netzwerke sind voll von Meinungsroboter, Filterblasen und viralen Fake News. Es wird immer weniger wichtig, welchen Wert eine Information hat und von welcher Quelle sie stammt. Falschmeldungen aus Mazedonien haben vor der US-Wahl teilweise mehr Klicks bekommen als seriöse Nachrichten. Filterblasen verhindern jegliche Konfrontation mit anderen Meinungen. Und Social Bots gaukeln uns Unterstützung für Politiker vor, die gar nicht existiert.
Willst du mehr über soziale Medien und Social Bots erfahren? Klicke auf unsere Infographik, wir haben ein paar interessante Fakten zusammengestellt:
Auch unsere Leser haben unterschiedlichste Meinungen zu sozialen Medien. Ferdinand hat einen Kommentar geschrieben und er findet, dass Menschen zu viel über soziale Medien kommunizieren. Welche Auswirkungen hat das auf uns? Und könnten dadurch auch Wahlen beeinflusst werden?
Auf diese Frage wollten wir eine Antwort finden und sprachen zunächst mit Dr. Ralf Melzer, der bei der Friedrich-Ebert-Stiftung das Projekt „Gegen Rechtsextremismus“ leitet. Was sagt er dazu?
Ja, soziale Medien können Wahlen beeinflussen, da es immer mehr Menschen gibt, die sich nicht nur ausschließlich über das Internet informieren, sondern ihre Informationen fast ausschließlich über soziale Medien beziehen. Die beengte Informationsbeschaffung ist das eine Problem. Das andere Problem ist die berühmte Filterblase. Sie drückt aus, dass sich unser Informationsverhalten in den letzten Jahren massiv verändert hat. Das Problematische daran ist, dass durch soziale Medien und die Algorithmen, Menschen nur noch mit Menschen kommunizieren, die ihre Meinung teilen. Und innerhalb von Peer-Groups können sich Meinungen radikalisieren. Menschen werden immer weniger mit anderen Meinungen konfrontiert oder dazu angeregt, sich in andere Meinungen hinein zu denken. Das heißt, es fehlt mehr und mehr die großen Bühnen für Debatten […] Diese Abkapselung von Kommunikation in einzelne Filterblasen ist problematisch und wird zwangsläufig auch Wahlen zukünftig beeinflussen…
Die gleiche Frage haben wir auch Nicola Beer gestellt, Generalsekretärin der FDP. Was sagt sie zum Einfluss der sozialen Medien auf Wahlen?
Sicher haben die sozialen Medien Einfluss auf politische Entscheidungen, natürlich auch beim Bürger. Aber es gab auch vorher immer schon manipulierte Nachrichten und Leute, die ihnen Glauben schenken. Erhöht hat sich die Zahl der Kanäle für die Verbreitung gefälschter Nachrichten, ihre Anzahl und die Umlaufgeschwindigkeit. Wie schon immer braucht es den mündigen, aufgeklärten, kritischen Bürger, der die Nachrichten genau prüft und skeptisch bleibt. Das bietet auch Chancen für klassische Medien wie z.B. die Zeitungen, weil es doch ein Unterschied ist, ob auf einer x-beliebigen Internetseite Nachrichten verbreitet werden oder von professionellen Journalisten. Dazu muss bei Verlagen und Sendern jedoch in Qualitätsjournalismus und Nachwuchsförderung investiert werden. Also fundierte Recherche, klare Trennung von Kommentar und Berichterstattung statt immer schneller immer mehr Texte, teilweise mit gezielter politischer Einflussnahme.
Ein weiterer Kommentar kam von Milo. Er findet, dass es Fake News schon immer gab. Doch durch das Internet werden sie schneller verbreitet. Was könnte man dagegen tun? Diese Frage haben wir Ralf Melzer gestellt.
Das ist natürlich eine große Frage. Erstens ist es richtig, was Milo sagt: Es gab auch schon vorher Fake News, in der gesamten Geschichte von Medien und Kommunikation […] Doch durch die sozialen Medien hat sich das Potential vervielfältigt. Auch die Hemmschwelle, sich auf diese Art und Weise zu äußern, ist niedriger…
Was man dagegen tun kann? Das ist eine gute Frage und ich glaube es gibt dagegen kein Patentrezept. Erst einmal ist es wichtig, dass man etwas dagegen tut und nicht sagt, das Internet ist ein Ort, an dem alle machen können, was sie wollen […] Man muss etwas tun. Man muss, glaube ich, was ja jetzt von Justizminister Heiko Maas initiiert wird, Druck ausüben auf Firmen wie Facebook. Sie müssen dafür sorgen, dass Hassbotschaften möglichst schnell gelöscht werden. Ich glaube wir müssen ein gesellschaftliches Bewusstsein dafür entwickeln, dass das nicht akzeptabel ist. Und darüber hinaus glaube ich, dass Faktenchecks und ähnliches wichtig sind. Man muss Fake News aufdecken und bekannt machen. Das ist sicherlich Sisyphusarbeit, aber man muss es machen.
Zuletzt haben wir auch einen Kommentar von Mirko bekommen. Er glaubt, dass die AfD Fake News und Social Bots im Wahlkampf benutzen wird. Vor allem die Rechtspopulisten, in Amerika und Europa, sollen verstanden haben, wie man Social Media zum eigenen Nutzen einsetzt. In Deutschland haben die etablierten Parteien den Einsatz von Social Bots ausgeschlossen. Auch die AfD hat das letztes Jahr im Oktober versprochen. Doch laut Medienberichten gibt es im Umfeld der Partei mehrere Bot-Netzwerke, die Wahlwerbung machen. Wir wollten das von der AfD selbst hören und trafen Beatrix von Storch, stellvertretende Bundesvorsitzende der AfD und Abgeordnete im EU-Parlament.
Können soziale Medien Wahlen beeinflussen? Könnte das auch dieses Jahr bei Wahlen in Europa oder bei den Bundestagswahlen passieren? Werden vor allem die Rechtspopulisten davon profitieren? Oder wird die Macht des Internets hier überschätzt? Schreib uns deine Meinung und wir bringen sie zu Europas Experten und Politiker.
FOTO: Copyright / Bigstock – doddis
37 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
Ja
Nichts wird dem Zufall überlassen….
Nicht nur auch Merkel und co
Würde die Presse die Wahrheit berichten,hätten die alten Parteien jeweils nur 5 %
Würde die Presse die Wahrheit berichten würde keiner mehr zur Wahl gehen ;)
Präsident Trump hätte ohne die Hetzkampagne gegen ihn noch viel höher gewonnen, er hat in Amerika wie wir hier in Deutschland die aggressiven Lügenmedien
Bestimmt!
geht doch schon seit 25jahren so
Aber Hallo.nach den Medien hat Merkel schon 70 %..abwarten und Tee Trinken.
Natürlich und das wird schon 2 Jahre hier angekurbelt mit berichten über den zweiten Weltkrieg !
Soziale Medien auf Fake News und Social Bots zu reduzieren… – der einfache Weg der Ewig Gestrigen.
Schulz sein astro turf zB.ist bot mäßig
und der konsequente falschgebrauch des Begriffes Flüchtling macht eigentlich die etablierten Medien zu fakenews
Werden sie so auch ständig. Sie tarnen sich als Qualitätsjournalisten und Mainstreammedien.
Love you Trump you are so creasy Like me.
trump the best präsident of amerika
wie ein priester der gegen die eine oder andere seite hetzt wenn er/sie politisch ist
Auf jedenfall, einfach mal den Beitrag von Prof. Mausfeld anhören. Es ist erschreckend wie wir heutzutage manipuliert werden.
https://www.youtube.com/watch?v=-hItt4cE0Pk&t=4049s
100%
Die Mainstreammedien haben das jahrelang gemacht :D
Er Twitter was er Denkt. Sagen Medien wirklich die Wahrheit. Recherchieren Sie. Sind Medien Objektiv.
Intelligente Menschen lassen sich nicht beeinflussen. Die informieren sich aus dem Umfangreichen Angebot und bilden sich ihre Meinung.
Ja, können Sie und tun Sie bis heute noch….
Die Medien manipulieren die öffentliche Meinung. Sie sind das Sprachrohr der Regierung. Es hat eine gleich Schaltung der Mainstream Medien statt gefunden. Um so wichtiger ist eine Information der Bürger durch unabhängige Medien aus dem Internet.
Prinzipiell mal die Tagesschau adden. Da kommt zwar auch fast nur Stuss, dafür auch mal was wichtiges hier und da und man wird schonmal nicht nur zugemüllt mit den eigenen Interessen, sondern auchj mit sinnlosen news.
Nein, die persönliche Meinung wird durch die persönliche Erfahrungen geprägt. Und nicht durch soziale Medien.
Definitiv. Vermutlich wird es so ablaufen, dass irgendwelche Teams Accounts erstellen, Meinungsmache betreiben und später die Stimmung im Web messen, um zu sehen ob sich etwas verändert hat. Man sieht sehr oft Fake-Accounts mit falschen Namen oder offensichtlicher Propaganda. Diese Maßnahme ist jedoch nicht mit einem Land verbunden, wird vermutlich überall betrieben weil die EInflussnahme des Fernsehers zurücknimmt.
Können sie und machen sie in gewissem Sinne auch. Zumindest sammeln und vermarkten sie die dazu notwendigen Daten. Manche Menschen sind mehr, manche weniger beeinflussbar. FB und andere liefern die Daten dazu, das ist ihr Geschäftsmodell. Sehr interessant in diesem Zusammenhang ist der Roman „Zero“. Er basiert auf gut recherchiertem Hintergrundwissen auch wenn er eine fiktive Geschichte erzählt.
Aber wer garantiert den Datensammlern, das hier auch jeder die Wahrheit sagt (schreibt).
In Deutschland passiert das sicher nicht. Hier sind die Jugendlichen zwar online unterwegs wählen jedoch selten und sind schon durch die Geburtenzahlen eine krasse Minderheit.
Selbst in internetafinen Ländern wie den USA ist es unwahrscheinlich da es einfach so ist das die größere Gruppe der älteren weniger in Facebook ist und eher traditionell das wählt was sie schon immer gewählt haben. Die jüngere Generation ist durch soziale Medien eher beeinflussbar sind jedoch in der Minderheit.
Siehe USA…
natürlich
Natürlich nur hier.
Klar ist das so …
…können. Bei Hirnlosen Menschen.
Schaut Euch doch das ZDF Politbarometer an … Insbesondere vor den Wahlen , das ist pure Manipulacion des Wahlvolkes , spezifisch derer Jahrgaenge die sich ob Alter ausschliesslich ueber dieses Medium orientieren .
Nein wenn man weiß was man will und was man nicht will, können die schreiben was sie wollen.
Die Frage war wohl rhetorisch?