UPDATE (02/06/2017): Er hat’s also wirklich getan. Präsident Trump hat gestern Abend bekannt gegeben, dass die USA aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen werden. Das UN-Abkommen beinhaltet keine rechtsverbindlichen Maßnahmen und von daher ist dieser Schritt größtenteils symbolisch. Doch könnten andere Länder nun folgen? Und können die anderen Länder ohne Amerika, das Land mit dem zweitgrößten Ausstoß von Kohlenstoffdioxid in der Welt, die im Abkommen vereinbarten Ziele erreichen? Schreibe uns deine Gedanken in der Debatte weiter unten.
ORIGINAL (01/06/2017): Donald Trump will aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen. Zumindest berichten das Quellen aus dem Weißen Haus. Er habe ein Team zusammengestellt, das den Ausstieg vorbereiten soll. Und per Twitter hat er nun verkündet, dass er heute um 15:00 Uhr Ortszeit in Washington (21:00 Uhr MEZ) seine finale Entscheidung verkünden werde, im Rosengarten.
Schon während dem Wahlkampf hatte Trump versprochen, innerhalb seiner ersten 100 Tage als Präsident, aus dem Pariser Abkommen aussteigen zu wollen und alle amerikanischen Zahlungen an UN-Klimaprogramme zu stoppen.
Das Übereinkommen von Paris ist eine Vereinbarung der 195 Mitgliedsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC). Es wurde am 12. Dezember 2015 verabschiedet und trat im November 2016 in Kraft. Das Ziel: die Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf nicht mehr als 1,5 °C.
China und die EU wollen auch ohne die USA am Klimaabkommen festhalten. Bei einem in Kürze stattfindenden gemeinsamen Gipfel wollen sie sich dazu bekennen. Auch schon das Kyoto-Protokoll wurde von den USA nicht ratifiziert. Man könnte also meinen, dass das Pariser Abkommen auch ohne Amerika nicht am Ende ist. Doch noch nie war eine US-Regierung so gleichgültig gegenüber dem Klimawandel eingestellt, wie die aktuelle.
Es scheint, als ob Präsident Trump die Meinung der überwältigenden Mehrheit der Wissenschaftswelt einfach ignoriert. Sein vorgeschlagener Haushalt würde der amerikanischen „Environmental Protection Agency“ (EPA) 30% des Budgets entziehen.
Ist das Pariser Klimaabkommen am Ende? Was passiert, wenn die USA aussteigen? Können China, die EU und die anderen Länder das Abkommen noch retten? Schreib uns deine Gedanken, wir fragen Europas Experten nach ihrer.
28 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare
Als einer der größten „Player“ im Bereich der Umweltverschmutzung auf jeden Fall. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, dass sich die USA darauf einlassen, wenn die Weltgemeinschaft zeigt, dass sie auch ohne sie prima zurechtkommt; denn so einfach wie von Trump behauptet, ist „America first“ nicht. Das wäre wahrscheinlich das schwerste Vorhaben seit Jahrzehnten, aber es muss versucht werden, wenn wir uns zukünftig nicht unsere eigene Lebensgrundlage entziehen wollen.
Das bekommen wir nie hin! Kein Volk der Welt, ausser den Deutschen will so etwas!
Trump ist wohl gerade mal wieder zurückgerudert. Via Twitter.
Die Frage hierbei ist nicht, ob es auch ohne die USA funktionieren könnte. Die Frage ist, ob es richtig ist, die Umwelt zu schützen. Wenn es denn richtig ist, dann muss man das auch machen. Sonst kann es nur schlimmer werden ;)
Ein solches Abkommen würde ohne die am meisten Verschmutzung Beitragende USA sicherlich geschwächt. Aber es macht Sinn ohne die USA zu beginnen so auch Vhina und Russland ins Boot zu holen. Wenn die USA zum Aussenstehenden werfen unter Trump könnten Nachfolgenden US Präsidenten vielleicht zum Beitritt gelingen.
Nichts ist zu Ende, was nicht zu Ende ist.
Heute Abend will er seine Entscheidung bekannt geben. 21 .00 MEZ
Er hat diese Millarden-Sache in die Wüste geschickt. Und hat absolut recht.Nichts wird getan.Dieses Abkommen ist eine Verarschung.Eine Beleidigung jedes Steuerzahlendes Individium.
Nicht Abkommen, Erfindungen werden das Klima retten. Und Geburtenzurückhaltung.
Na ja, ein System wechselseitiger Abzocke, das auf einem Schwindel beruht, funktioniert immer für ne Weile. Aber wenn die Ersten dahinterkommen, was wirklich der Sinn ist, und aussteigen, dann fällt es meist auseinander. War beim European King’s Club so. War bei Bernie Madoff so. Wird vielleicht auch jetzt so sein.
Der Kampf gegen den von Menschen verursachten Klimawandel ist so verdammt wichtig! Zwar wird er immer und immer teurer, schon 2014 verlangte die Energiearmut von fast 7 Millionen deutschen Haushalten mehr als 10 % des Einkommens, bis 2020 könnte sich dies sogar verdoppeln, aber das ist der Preis den die Menschheit, nun gut, zunächst der Deutsche, zahlen muss – immerhin sind die Menschen, vielleicht auch nur der Deutsche, daran schuld, dass es vor über 50 Millionen Jahren tropische Wälder und wimmelndes Leben in der Antarktis gab.
Neulich ging mir eine Energiesparlampe kaputt. Sie flimmerte und es roch sehr komisch, weil ich sie sofort gewechselt habe. Alle Schadstoffe gingen zur Rettung der Umwelt direkt in meine Organe. Das haben die Konstrukteure dieser Lampen super hingekriegt. Rettet die Umwelt, Peace✌💀💀💀
Wolfgang Lutz es hat aber wenigstens einem Unternehmen zu Wirtschaftlichem Erfolg und dem Staat zu höheren Steuereinnahmen verholfen – wenn das nix is
Bitte … ein Abkommen, ohne Sanktionen, an das sich die wenigsten Staaten halten … und alle kriegen jetzt die Panik weil die USA sagen, nö machen wir nich … was is den in den letzten 20 Jahren passiert? Haben die Länder da jetzt so viel getan?
Dieses Abkommen enthält nur Absichtserklärungen…was hätte denn da funktionieren sollen…https://www.facebook.com/photo.php?fbid=1412501048819457&set=p.1412501048819457&type=3
Strafzölle weltweit auf alle Produkte und Dienstleistungen der USA, welche aufgrund der Kündigung dieses Abkommens direkt oder indirekt günstiger angeboten werden können. Nennen wir es eben ‚US-Umweltumlage‘. Und dieses Geld fließt ausschließlich in die Erfüllung der Pariser Abkommens der vertragstreuen Länder.
Das ist die adäquate Antwort.
Überschwemmungen hat es wie Terror und Vergewaltigungen immer schon gegeben. Oder lieg ich da falsch?
Das Abkommen kann auch ohne USA funktionieren- aber nur (!) wenn andere Staaten demonstrieren das effektiver Klimaschutz, das eine postfossile Wirtschaft in einem Industriestaat funktionieren kann ohne das es erhebliche volkswirtschaftliche Einschnitte gibt.
Und das geht (wenn überhaupt) nur durch massiven Einsatz der Kernenergie- und zwar auch außerhalb des Elektrizitätssektors.
Wenn das aber nicht gelingt, wenn die Staaten unter ihren selbst auferlegten Klimaschutzzielen leiden während jene Staaten welche ihnen nicht folgen prosperieren dann wird das Abkommen mittelfristig sein Ziel verfehlen.
Your comment is awaiting moderation.
Das Abkommen kann auch ohne USA funktionieren- aber nur (!) wenn andere Staaten demonstrieren das effektiver Klimaschutz, das eine postfossile Wirtschaft in einem Industriestaat funktionieren kann ohne das es erhebliche volkswirtschaftliche Einschnitte gibt.
Und das geht (wenn überhaupt) nur durch massiven Einsatz der Kernenergie- und zwar auch außerhalb des Elektrizitätssektors.
Wenn das aber nicht gelingt, wenn die Staaten unter ihren selbst auferlegten Klimaschutzzielen leiden während jene Staaten welche ihnen nicht folgen prosperieren dann wird das Abkommen mittelfristig sein Ziel verfehlen.
Solche Abkommen sind das Papier nicht wert, auf dem sie stehen. Alles nur Geldmacherei
…ist das wichtig.? …..wohl doch nur für diejenigen, die daran verdienen….von daher, weiter so Donald
Was funktioniert denn da? Ein paar Zahlen mit Lippenbekenntnis – solange das weltweit verordnete Wirtschaftswachstum nicht in Gefahr ist. Zuerst fallen die Bösen um, zum Schluss auch die Guten.
Wir brauchen kein Klima Abkommen solange wir in Indien oder China produzieren lassen wo der ganze Dreck eins zu eins ins Meer fließt!
War doch eh nur ein Fake. Also stecken wir die Kohle lieber in weitere Asylforderer.
Das ist weltweit eine Mogelpackung . Jedes Land stellt wirtschaftliche Interessen vor , irgendwelchen , fadenscheinigen Klimavereinbarungen . Nur sind sie nicht ehrlich genug , dies auch zu sagen . China , mit ihren Lippenbekenntnissen oder auch Indien usw . werden sich nie solchen Vereinbarungen anschließen . Man braucht ebend mal wieder ein Vorzeigeprojekt , was keines ist und nur um der Welt Einigkeit vorzugauckeln
Das Abkommen hat mehr symbolischen als praktischen Wert. Immerhin kann es jetzt zu einer Polarisierung und in der Folge auch zu echten Maßnahmen führen. Für manche Menschen gibt es sowas wie Verantowrtung gegenüber ihren Kindern und Enkeln.
die EU hat weniger Einnahmen aber die Politiker werden schon nicht verhungern – gibt ja noch genügend andere die das finanzieren
Für das Klimaabkommen fehlt es an belastbaren Fakten, es ist eine Scheindebatte um via Angstmache wirtschaftliche Produkte zu verbieten und unwirtschaftliche zu fördern. Es ist insbesondere zum Schaden der BRD.