Wahlen_Frankreich_2

Schon im US-Wahlkampf waren Vermutungen, dass Russland sich in innere Angelegenheiten einmischen könne, allgegenwärtig. Sollten wir uns auf ähnliche Anschuldigungen vorbereiten, während sich Frankreich momentan auf die erste Runde seiner Präsidentschaftswahlen am 23. April vorbereitet? Oder ist das nichts weiter als anti-russische Paranoia?

Anfang April hatte die französische Wahlkommission eine Warnung ausgegeben, vor einem irreführenden Bericht aus Russland, der behauptete, dass François Fillon wieder die Führung im Rennen übernommen hätte. Französische Wahlumfragen sind sehr streng reguliert und die meisten Befragungen sahen eindeutig Emmanuel Macron in Führung. Marcon beschuldigte daraufhin den Kreml, durch staatlich kontrollierte Medienagenturen wie Russia Today oder Sputnik, „fake news“ zu verbreiten um die öffentliche Meinung zu beeinflussen.

Nicht jeder ist davon überzeugt. Wir haben einen Kommentar von Catherine bekommen, die es sehr skeptisch sieht, dass der Kreml versucht, die Wahlen zu beeinflussen. Sie sagt, dafür wolle sie erst einmal Beweise sehen.

Daraufhin haben wir mit Christophe Deloire gesprochen, Generaldirektor von Reporter ohne Grenzen (RSF). Hat er irgendwelche Beweise dafür gesehen, dass Russland versucht die französischen Wahlen zu beeinflussen?

deloireEs ist unbestreitbar, dass manche russische Nachrichtenagenturen eindeutig vom Kreml beeinflusst werden und Nachrichten verbreiten, die eindeutig parteiisch ist – und wahrscheinlich sogar mehr als parteiisch. Sie bevorzugen eindeutig manche Kandidaten mehr als andere. Und es ist auch sehr klar, dass die vom Kreml gesteuerten Medien falsche Informationen über manche Kandidaten verbreiten.

Und zuletzt ist es sehr eindeutig, dass sie François Fillon über Emmanuel Macron bevorzugen. Sie haben wahrscheinlichen keinen direkten Einfluss auf französische Medien, aber wenn man sich die sozialen Medien anschaut, findet man wahrscheinlich viele Inhalte von russischen Medien.

Wir hatten auch einen Kommentar von Doughty, die glaubt, dass Marine Le Pen eine „Marionette“ von Wladimir Putin ist. Das gleiche wurde auch über Donald Trump gesagt. Ist es eine berechtigte Beschuldigung? Was ist Le Pens offizielle Haltung gegenüber dem Kreml?

deloireEs ist unbestreitbar, dass manche russische Nachrichtenagenturen eindeutig vom Kremel beeinflusst werden und Nachrichten verbreiten, die eindeutig parteiisch ist – und wahrscheinlich sogar mehr als parteiisch. Sie bevorzugen eindeutig manche Kandidaten mehr als andere. Und es ist auch sehr klar, dass die vom Kreml gesteuerten Medien falsche Informationen über manche Kandidaten verbreiten. Und zuletzt ist es sehr eindeutig, dass sie François Fillon über Emmanuel Macron bevorzugen. Sie haben wahrscheinlichen keinen direkten Einfluss auf französische Medien, aber wenn man sich die sozialen Medien anschaut, findet man wahrscheinlich viele Inhalte von russischen Medien.

Zuletzt hatten wir auch einen Kommentar von  Talis, der glaubt, dass Russland einen „Cyberkrieg“ gegen Frankreich führt, genauso wie während den US-Wahlen. Bisher haben wir noch nicht solche Fälle von Hacking wie in Amerika gesehen, aber es gab bereits eine Flut von „Fake News“. Wie können französische Journalisten gegen dieses Falschberichten vorgehen?

deloireJournalisten müssen ihren Job machen: Das heißt: Sie müssen Informationen bestätigen und der Öffentlichkeit konkrete Fakten liefern. Und ich glaube, französische Journalisten machen diesen Job. Doch das Problem ist, wie man diese Informationen wirklich verbreiteten, wie man die Mauern von falschen Überzeugungen umgeht und wie man das Vertrauen wiederherstellt, damit die Menschen den konkreten, tatsächlichen Fakten mehr Glauben schenken, als den falschen Informationen. Ich glaube, dass ist die nächste Herausforderung für die Journalisten. Und das nicht nur für französische Journalisten und nicht nur im Wahlkampf. Wie können wir das Vertrauen wieder aufbauen? Das ist nun die Schlüsselaufgabe, die von den Medien und Journalisten gelöst werden muss.

Versucht Russland die französischen Wahlen zu beeinflussen? Wie können sich französische Journalisten gegen „fake news“ wehren? Schreib uns deine Meinung und wir fragen Politiker und Experten, was sie davon halten.

FOTO: CC / BY – Kremlin.ru


87 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare

Was denkst du?

  1. avatar
    Brayan West

    Trump hilft Europa mit ihrem schlecht aus politik!Ich hofes leute sehn was kommt mit recht extremen zusamen!

  2. avatar
    Pierre Müller

    Der Russe hat immer Schuld! Eigendlich war Russland immer unser Freund nur in den westlichen Medien ist der Russe schon immer der böse.

    11/05/2017 Dr. Stefan Meister,Leiter des Robert Bosch-Zentrums für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien an der DGAP, hat auf deinen Kommentar geantwortet.

  3. avatar
    Roger Glanz

    Wenn man den Putin nicht hätte wäre es vermutlich die AfD oder wer auch immer.
    Wenn eine verfehlte Politik zu führt das man abgewählt wird sind es immer die anderen, da man sich selbst ja als fehlerfrei sieht.

    • avatar
      Andreas Michel

      Ja, die griechischen Putintrolle versuchen mal wieder, gegen Deutschland zu hetzen.

    • avatar
      Γένς Κοντοκλήσιος

      Gegen Deutschland wird auch so genug gehetzt, da braucht’s keine Trolle, und schon gar nicht von Putin. Das machen insbes. die Grünen-Politiker von innen heraus.

    • avatar
      Boris Igorevic Schwertfeger

      Andreas Michel Ehhmm dir ist schon klar dass es einen gravierenden Unterschied zwischen Menschen mit einer anderen Meinung und Trollen gibt? Ne wahrscheinlich nicht, deswegen diskreditierst du weiterhin andere.

    • avatar
      Tatjana Scharnecki

      Die Deutschen selber Manipulieren doch die ganzen Wahlen !! Ich hoffe sehr das Putin Le Pen hilft !!

  4. avatar
    Richard Ott

    Natürlich! Putin schickt seine speziell trainierten Psycho-Delfine an die französischen Küsten von Atlantik und Mittelmeer und die senden dann ihre russischen Gehirnwellen ins ganze Land und plötzlich wählen alle Franzosen Marine Le Pen! Es ist so offensichtlich aber niemand tut etwas dagegen!

  5. avatar
    Elvira Höll

    Ich glaube nicht dass das so ist. Ich glaube eher dass die Regierung der Franzosen selbst die Wahl manipuliert und wenn es raus kommt versuchen sie es auf irgend einen anderen zu schieben z.B. den Russen. Deshalb wird jetzt schon mal verbreitet dass vermutlich Putin die Wahlen manipulieren will. :-(

  6. avatar
    Thomas Schneider

    Genau betrachtet ist Russland seit 1991 von den USA occupiert. Wenn von Russland aus jemand etwas manipuliert sind es die Amerikaner selbst.

    • avatar
      Mara Nkà Na

      Wie kannst du das alle 4 Jahre Stattfindende Theater als Wahlen nennen ?

    • avatar
      Heinz Koziol

      ist doch nicht meine Erfindung ;-)

  7. avatar
    Ömer Tuglu

    Überall ist es zu sehen , Putin dies …Putin das….er hat …er ist schuld ….dabei wird immer wieder in allen Richtungen nach einem Schlupfloch gesucht um einen 3.Weltkrieg als unumgänglich darzulegen ….und das schlimmste daran ist …das genau die leute …die jetzt über Putin herziehen …danach nichts mehr zu lachen haben …sondern nur noch Schwarz sehen …in einem Loch begraben.

  8. avatar
    Sven Beckedorf

    Ganz ehrlich…was Brüssel und Berlin so abliefern, kann im negativen Sinn von keinem Trump oder Putin übertroffen werden.

  9. avatar
    Chris Pyak

    Putin versucht jede wichtige Wahl in Europa zu beeinflussen. Der Kreml finanziert Le Pen mit 40 Millionen EUR, Moskau organisiert Kongresse mit der NPD, Lega Nord, Golden Dawn und anderen offen faschistischen Parteien.

    Die AfD reist nach Moskau um sich mit dem Antisemiten Schirinowski zu treffen.
    Im russischen Staatsfernsehen läuft antisemitische Hetze, die unterstellt Europa’s Regierungen seien von Rothschild gekauft.

    Kurz gesagt: JA, Putin versucht die Wahlen in Frankreich und Deutschland zu manipulieren.

    Mich interessiert in dem Zusammenhang: Wer sind die anonymen „Spender“ welcher der AfD mehrere Million EUR Wahlkampagnen „geschenkt“ haben?

    PS: Eine gute Quelle für die umfangreichen Desinformationskampagnen des Kreml ist die Taskforce der EU Kommission:
    https://twitter.com/EUvsDisinfo

    Quellen:
    http://www.sueddeutsche.de/politik/umstrittene-konferenz-in-sankt-petersburg-europaeische-rechtsextreme-sind-in-russland-willkommen-1.2406224

    http://www.sueddeutsche.de/politik/russland-und-der-front-national-analyse-le-pens-draht-nach-moskau-1.3387671

    http://mobil.stern.de/politik/deutschland/frauke-petrys-moskaureise–firma-fordert-geld-und-droht-mit-klage-7406632.html

    https://www.nzz.ch/article7J590-1.456760

    http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.extrablatt-zur-wahl-millionenfache-werbung-fuer-die-afd.27a20463-d0dc-429e-bc69-97d11f4fdd15.html

    http://www.sueddeutsche.de/politik/propaganda-aus-russland-putins-trolle-1.1997470

  10. avatar
    Daniel Weichert

    So ein paranoider Mist…Das viele Menschen in aller Welt von der Politik ihrer „chefs“ nicht angesprochen werden oder begreifen was diese für sie und ihre Familien bedeutet hat doch nix mit Russland zu tun

  11. avatar
    Agnes Mostrich

    Nur gut, dass es Russland gibt. Er ist an allem schuld, was für manche in die Hose geht.
    Das ist schon krankhaft..
    Wenn Ostern Scheißwetter ist, war’s auch der Russe.

    • avatar
      Markus Kleemann

      Bei Rambo war auch oft Der Russ der Böse?

    • avatar
      Agnes Mostrich

      Alte eingebrannte Feindbilder…..armselig der Westen.

  12. avatar
    Marius Rositzka

    Ehrlich gesagt sehe ich das ganze gar nicht so negativ. Die Wahl Trumps wird mit Sicherheit dafür sorgen, dass Amerika und Europa ihre Verbindungen neu denken müssen. Die USA taumeln auf eine extreme Sinnkrise zu, die sie schwächen wird. Die Lücken in diesem globalen Netzwerk der Macht muss irgendjemand auffüllen. Warum soll das nicht Russland sein? Für Europa muss das nicht schlecht sein. Wenn wir mit Russland enger zusammenarbeiten, uns als gleichberechtigter Partner etablieren – und ja, dazu müssen wir aufrüsten, um auch dort aktiv einzuschreiten, wo es nötig ist, unabhänger von den USA und aus Russland mit Respekt bedacht – dann ist uns geholfen. Russland bietet einen ordentlichen Markt, gerade für Technologie und Modernisierung. Mit europäischem Know How kann das klappen mit der industriellen Revolution in Russland – und Europa würde einen großen neuen Goldtopf erschließen. Und Westen und Osten könnten vielleicht endlich zusammenwachsen – in einer Welt, in der Europa den nabel der Welt darstellt, das Scharnier zwischen Osten und Westen. Hört sich gar nicht so schlecht an eigentlich. Und wenn Putin hier Wahlen beeinflusst, dann nur, weil er sich verteidigen muss.

  13. avatar
    Benjamin Weiß

    Klar, wenn Le Pen gewinnt warens bestimmt die russen. Wenn in China ein Sack Reis umfällt, auch…

  14. avatar
    Andreas Lenz

    wenn EU Politiker ihre Hausaufgaben nicht machen, potentielle Wähler verärgert sind und sich umorientieren, ja, dann muß schnell ein Sündenbock her!

  15. avatar
    Jürgen Bromant

    Bezeichnend, dass hier sofort die Putin-Trolle in der Kommentarspalte auftauchen, um den Artikel anzugreifen. Ein Blick auf ihre Profile verrät meistens sehr schnell mit wem man es hier zu tun hat.

  16. avatar
    Knut Radde

    Oh man immer diese Russlandhetze… statt uns von Russland zu entfernen und den den FUSA Kriegstreibern den Rücken stärken sollten wir es umgedreht machen nämlich den Kriegstreibern in den Arsch treten und sich Russland wieder nähern.

  17. avatar
    Christian Keck

    So kritisch wie unsere Medien von den Putin-Anhängern betrachtet werden, so unkritisch werden russische Medien hingenommen.

    • avatar
      Marcel Urban

      Gratuliere…Argumentationskette einfach umdrehen und die Welt ist wieder schön

  18. avatar
    Damien-Patrick Neu

    nunja man hat durchaus gemeinsamkeiten und ja es gitb da unterstützung usw und es ist auch in putins interesse das le pen gewinnt. aber wirklich unlautere mittel? glaube nicht eher grauer bereich.

  19. avatar
    Raffael Schmitt

    Na klar, wenn der EU-Fetischist Macron gewinnt heißt es: “Die Franzosen wollen die EU! Klares Signal! bla bla“ aber wenn Le Pen gewinnen sollte, hat der Russe natürlich seine Finger im Spiel.

  20. avatar
    Mickey Glencairn

    Bestimmt durch Internet Veröffentlichung die wieder fakes sind um Verwirrung zu schaffen und ungebildete aus der Mitte nach Rechts zu bewegen.

    • avatar
      Michaela Bernert

      Na so gebildet bist du auch wieder nicht. Rechtschreibung ist zumindest nicht deine Stärke!

  21. avatar
    Ralf Peter

    Will man jetzt schon den Grund finden,wenn le pen gewinnt?
    Der Grund ist ein anderer.
    Die Politik hat den Bezug zur Realität und zum Volk verloren

  22. avatar
    Madmax Reimann

    man wenn ich das immer höre demnach macht der russe das bei allen wahlen eh die sollen sich mal was neues einfallen lassen
    wie in dem video von franky gohs to holywood
    alle politiker stehen sich im ring gegen über und hauen sich nacheinander gegenseitig die fresse ein und alles ist erlaubt bähm eh

  23. avatar
    Mirko Küster

    Es wäre verdammt naiv zu glauben das nicht. Wie das funktioniert, ist bereits seit zwei Jahren im Netz zu beobachten. Mit gut platzierten Aktionen und Bots, lässt sich eine beachtliche Anzahl erreichen und beeinflussen.

    • avatar
      Michaela Bernert

      Ja und diese Bots benutzt nur Russland? Träum weiter

    • avatar
      Mirko Küster

      Wurde das mit einem Wort behauptet? Auch in Deutschland wird das natürlich genutzt. Nur bei weitem nicht so professionell. Die Sockenpuppen der AfD sind beispielsweise sehr leicht zu erkennen. Accounts, die keinerlei Interaktion erkennen lassen, außer zeitgleich, in eigenen und wohl gesonnen Plattformen, zu spammen, fallen leicht auf.

  24. avatar
    Adelmo Aldinucci

    Le Pen ist die beste Kandidatin. Warum soll es „boese“ sein, wenn Putin sie unterstuetzt? Von wem wird denn Macron unterstuetzt? Von der Grossfinanz und Frau Merkel? Und das ist dann „gut“? Lach mich kaputt! Madame Le Pen, ich hoffe sehr, dass sie es schaffen, bevor die EU mit allem und allen die dahinter stecken die europaeischen Voelker und unsere Kulturen vernichten!

  25. avatar
    Andreas Nov

    Die einzigen die ein Problem mit Russland haben und das zu unserem machen wollen sind die Amerikaner.
    Leider raffen das manche Bürger nicht und beteilligen sich eifrig an dem versuch Stress zwischen Europa und Russland zu schüren.

  26. avatar
    Tina Börner

    Putin braucht da gar nichts zu manipulieren! Es ist die gescheiterte französische Wirtschafts- und Migrationspolitik, die die Wahl in Frankreich beeinflusst. Frankreich ist ja schon dauerhaft im Ausnahmezustand.

  27. avatar
    Wolfgang Press

    Wohl kaum. Das macht die EU. EU-Beauftragter warnt vor Chaos-Brexit. Der EU Beauftragter ist Michel Barnier. Er ist Franzose. Wenn das keine Einmischung von außen ist?

    • avatar
      Frank Burgdörfer

      Es ist keine Einmischung „von außen“, wenn Herr Barnier die Interessen der EU, ihrer Mitgliedsstaaten und ihrer Bürger in den Austrittsverhandlungen mit der britischen Regierung vertritt und eine Lösung sucht, die möglichst wenig Schaden anrichtet. Wie sollte es auch?

  28. avatar
    Stefan Putin

    Putin würde sogar Wahlmanipulationen in den USA zugeben, wenn es dann Neuwahlen gibt und Trump nach Hause geschickt wird ;)

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.