foodUngefähr ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel werden weggeworfen. In den westlichen Ländern wird jedes Jahr die gleiche Menge an Nahrungsmitteln weggeworfen, die im subsaharischen Afrika jährlich produziert wird. Das sind unvorstellbare Mengen, die einfach in die Tonne geklopft werden.

Und in Deutschland und Österreich sieht es auch nicht anders aus. Der WWF geht davon aus, dass alleine in der Bundesrepublik Deutschland 18 Millionen Tonnen Essen pro Jahr auf dem Müll landen. In Österreich sind es etwa eine Million Tonnen, die weggeworfen werden.

Wir haben einen Kommentar von Taylor bekommen, der die Schuld den Läden und Supermärkten gibt, die „Tonnen guter und genießbarer Lebensmittel in Müllhalden kippen, während Menschen auf den Straßen verhungern“. Als Lösung schlägt Taylor vor, dass Supermärkte dazu gezwungen werden sollten, dass Essen zu spenden. Wäre das eine Lösung?

Nun geht man normalerweise davon aus, dass Menschen in Europa nicht auf der Straße verhungern. Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen schätzt, dass 98 Prozent der hungernden Bevölkerung in Entwicklungsländern leben (und 65 Prozent davon in nur sieben Ländern: Indien, China, demokratische Republik Kongo, Bangladesch, Indonesien, Pakistan und Äthiopien). Trotzdem, Eurostat schätzte, dass 2015 in Europa 8,6% der Europäer von einem Mangel an Lebensmittel betroffen waren.

Ist es also nicht absurd so viele Lebensmittel zu verschwenden, während Menschen hungrig zu Bett gehen müssen? Kann man Supermärkten die Schuld geben, oder liegt es in der Verantwortung der Verbraucher? Um eine Antwort darauf zu finden sprachen wir mit Toine Timmermans, Programmmanager für eine nachhaltige Nahrungskette an der Wageningen Universität und Forschungszentrum in den Niederlanden.

timmermansTaylor stellt eine sehr interessante Frage. Natürlich stehen Supermärkte im Zentrum der Aufmerksamkeit, wenn es um Lebensmittelverschwendung geht. Wenn man sich aber die Fakten anschaut, dann sind die Händler bei weitem am effizientesten in der Lebensmittelherstellungskette. Das heißt, sie verursachen am wenigsten Verschwendung aller Beteiligten in der Versorgungskette, vom Produzenten bis zum Konsumenten. Aber weil sie so sichtbar sind und auch wichtig in der Produktionskette, wird diese Frage oft ihnen gestellt.

Wir haben uns quasi alle Zahlen in Europa angeschaut und 5% der gesamten Lebensmittelverschwendung passiert im direkten Umfeld der Händler. Insgesamt werden in der EU etwa 88 Millionen Tonnen Essen verschwendet und 50% davon wird im Zuhause der Verbraucher weggeworfen. Aber trotzdem, die Verschwendung der Supermärkte ist immer noch unglaublich hoch, und das nur weil etwa das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Und es gibt keine Supermärkte, die solche abgelaufenen Produkte verkaufen. Technisch gesehen, oder auch rechtlich, könnten sie es – aber sie tun es nicht.

Die beste Alternative für Händler ist also, die Lebensmittel zu spenden. Die meisten Händler spenden aber nur die Produkte, die es nie bis ins Regal geschafft haben, die nie verteilt werden konnten. Aber es gibt immer noch eine große Menge von Essen, das nicht verkauft werden konnte und dann weggeworfen wird…

Wie kann man Menschen dazu bewegen, weniger Essen wegzuwerfen? Warum werfen die Menschen so viel Essen in den Müll? Schreib uns deine Meinung, und wir fragen Politiker und Experten, was sie dazu zu sagen haben.

FOTO: CC / Flickr – StefanSzczelkun


9 Kommentare Schreib einen KommentarKommentare

Was denkst du?

  1. avatar
    Michael Paulus

    Zunächst muss man versuchen, dass Bewusstsein der Menschen durch Aufklärung zu ändern. Ich denke Menschen, die einmal Entbehrung (Hunger z. B. im Krieg) erlebt haben, werfen weniger weg. Aufklärungsaktionen zum Beispiel in Kindergärten und Schulen.
    Gleichwohl muss man Lebensmittel nicht mehr in Massenbetrieben, sondern in kleineren Betrieben nach ökologischen Gesichtspunkten produzieren. Weniger ist mehr. Qualitativ hochwertige Lebensmittel statt Massenware.

  2. avatar
    Hanna Maurer

    Der meiner Meinung nach häufigste Grund für Wegschmeißen von Lebensmitteln ist, dass ein Produkt schlecht geworden ist. Warum passiert das? Weil man zu viel oder falsches eingekauft hat. Grundsätzlich weiß jeder, dass man Essen nicht wegwerfen soll, aber den verschimmelten Frischkäse kann man hat nicht mehr essen. Ein anderer Grund ist menschliches Vergessen, jedenfalls müsste ich schon das ein oder andere Mal nicht mehr ganz so appetitliche Prdukte aus den hintersten Ecken des Kühlschrankes hervorkramen.
    Und was kann man dagegen tun? Man kann zwar nieaden zwingen besser einzukaufen, aber innovative Anstze wie FOODSHARING helfen, Einkäufe nicht vergammeln zu lassen.
    Und gegen Verpeiltheit? Nun eine offensichtliche Lösung gibt es nicht, aber warum denkt man nicht mal in die Richtung einer APP?

  3. avatar
    Oliver Groth

    Viele Lebensmittel teurer machen oder mit strafzöllen versehen….das macht nachdenklich und bewusst im Umgang

  4. avatar
    Christian

    Für mich ist das eine schwieirge Frage, weil es ja mehrere Gründe gibt, warum Menschen Essen wegwerfen. Vielleicht bessere Aufklärungsarbeit? Gibt es da Programme für Schulkinder oder ähnliches, um gleich voon klein auf einen besseren Umgang mit Lebensmitteln zu lernen?

  5. avatar
    Moritz

    Wenn man das erreichen will, muss man erstmal Containern und so weitern legalisieren. Warum sollte ich als einzelner Bürger mich zu resourcenschonenderen Umgang mit Essen belehren lassen, wenn Supermärkte täglich Tonnen an Lebensmitteln einfach so wegwerfen können oder sogar müssen?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Notify me of new comments. You can also subscribe without commenting.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

By continuing to use this website, you consent to the use of cookies on your device as described in our Privacy Policy unless you have disabled them. You can change your cookie settings at any time but parts of our site will not function correctly without them.